|
Pflege / Schleifen Tipps |
|
Wir reinigen, schützen bzw. imprägnieren, fachmännisch Ihren neuen oder gebrauchten Natursteinboden. Wir bieten auch diverse Produkte für die Pflege, Entfernung von diversen Flecken(Öl, farbige organische Verbindungen, Säureflecken auf Weichgesteinen)sowie von Algen und Moos im Aussenbereich, Farbvertiefung usw.
Ferner schleifen wir vor Ort Bodenbeläge aus Weichgesteinen (Marmor und Kalkstein), um einerseits den ursprünglichen Werkglanz wiederherzustellen und andererseits für Bauherren mit hohen Ansprüchen, die sich eine fugenlose Verlegung wünschen. |
|
|
|
Küchenabdeckungen |
|
Anforderungen |
Hartgesteine
(Granit, Gneis, Gabbro, Quarzit usw.) |
Weichgesteine
(Marmor, Kalkstein, Schiefer usw.) |
|
1) Schön |
+ |
+ |
|
2) Wertbeständig |
+ |
- |
|
3) Hitzebeständig |
+ |
+ |
|
4) Schnittfest |
+ |
- |
|
5) Säurefest |
+ |
- |
|
Hinweis |
|
Aus unserer langjährigen Erfahrung raten wir von Küchenabdeckungen in Weichgesteinen ab. Es sei denn Sie nehmen die Nachteile, nämlich langjährige Abnützung, Kratzer, und Säureflecken, in Kauf. Obwohl die Hartgesteine sämtliche Anforderungen bestens erfüllen, empfehlen wir Ihnen folgende Punkte zu beachten, damit Ihre Küchenarbeitsplatte auch nach mehreren Jahren schön und gepflegt aussieht. |
|
|
|
Nehmen Sie ein Rüstbrett (Punkt 3 und 4) |
|
Stellen Sie heisse vor allem überhitzte Pfannen nicht direkt auf den Stein. Die extrem grossen Temperaturunterschiede könnten nämlich Ihre Pfanne verziehen. Sollte ferner ein Ölfilm am Pfannenboden sein, würde es im heissen Zustand schnell in die Steinporen eindringen. Die Folge wäre unschöne Ringe oder Flecken durch die Abkühlung. Obwohl schnittfest mit grossem Druck können auch Hartgesteine angekratzt werden und sind insbesondere auf dunklen Steinen gut erkennbar. Und nicht zuletzt Ihrem Messer zuliebe verwenden Sie am besten ein Rüstbrett als Unterlage. |
|
Vorsicht mit Säuren (Punkt 5) |
|
Haushaltsübliche Säuren, dazu gehören u.a. Zitrone, Essig, Fruchtsäfte, angeschnittene Früchte, Mineralwasser mit Kohlensäure, Wein, Cola usw. nicht lange auf dem Stein liegen lassen. Auf keinen Fall pH- saure Reiniger(wie Zitronenreiniger) für die tägliche Pflege verwenden, da die Säure auch den härtesten Stein über Jahre auslaugt und den Glanz(Politur) verschwinden lässt. |
|
Wichtiger Hinweis zu Ölflecken |
|
Sämtliche Küchenabdeckungen sind werkseitig mit einem Fleckschutz(Öl- und Wasserbarriere)versehen. Diese sog. Imprägnierung ist kein absoluter Fleckschutz. Wenn ein Öltropfen genügend lange auf Ihrem Naturstein liegen bleibt, wird trotz Imprägnierung ein Ölfleck entstehen. Bei einer nicht imprägnierten Platte würde insbesondere heisses Öl im Nu in die Poren eindringen. Die Imprägnierung gibt Ihnen also lediglich mehr Zeit zu reagieren und das Öl wegzuwischen.
Deshalb sollten Öl- und Fettspritzer möglichst rasch und noch am gleichen Abend von der Abdeckung und Rückwand mit einem sauberen Lappen und heissem Wasser entfernt werden.
Heisses Wasser ist ein sehr guter Fettlöser. |
|
Entstehen trotzdem einmal Fettflecken |
|
Bestellen Sie unseren Fila Nospot Spray(Gut schütteln, den Fleck besprühen, einige Sekunden reagieren lassen, das entstandene Pulver(aufgesaugtes Öl aus den Poren) wegwischen und falls nötig den Vorgang wiederholen. |
|
Nachbehandlung |
|
Wenn das Wasser nicht mehr abperlt, und ziemlich schnell in den Stein eindringt, dann ist die Zeit reif, die Imprägnierung zu wiederholen. Am besten nehmen Sie wegen der Verträglichkeit das gleiche Imprägniermittel, das Sie bei uns beziehen können. |
|
Waschtische und Tische |
|
Da die Gefahr für Kratzer und Säureflecke im Badzimmerbereich deutlich kleiner ist, kommen hier auch die Weichgesteine zum Einsatz. Auch Waschtische und Tische, ob Hart- oder Weichgestein sind in der Regel werkseitig imprägniert.
Noch ein Hinweis zu Säureflecken auf Marmor, Kalkstein und Travertin:
Wir bieten ein komplettes Set, den Fila Marble Restorer(www.filamarblerestorer.com)an, damit auch Laien kleine Säureflecken auf Weichgesteinen(Marmor, Kalksein, Travertin) mit einem angemessenen Aufwand selber aufpolieren können. |
 |
|
Boden- und Wandbeläge |
|
Boden- und Wandbeläge sind im Gegensatz zu Küchenabdeckungen werkseitig nicht imprägniert. Durch die Imprägnierung erreicht man einerseits einen Fleckschutz gegen Öle und Fette andererseits gegen den Schmutzeintrag durch die Sichtflächen des Natursteins und die Zementfugen. Somit wird Ihr Natursteinboden pflegeleichter und behält bei richtiger Pflege Ihre ursprüngliche Schönheit über mehrere Jahre. |
|
|
|
|